SandLicht bei Cramer live erleben

Cramer-SandLicht-Insel

Bei Cramer Möbel & Design Licht + Sand erleben

Du musst was mit Händlern machen und die Lampen vor Ort präsentieren. Du solltest Dir gute Einrichtungsgeschäfte suchen, wo Du SandLicht anbietest. Das oder so ähnlich habe ich am Anfang aus meinem Umfeld gehört und gedacht, ja ja – immer diese Offline-Leute… Heutzutage verkauft man doch ganz easy alles online… Ja das stimmt – so haben wir gestartet. Die Offlinewelt hat aber auch seinen Reiz und das habe ich auf den Messen und Märkten im letzten Jahr gelernt. Das Erleben der Produkte ist direkt möglich, wenn diese in einem Geschäft ausgestellt sind. Wo man das Produkt anfassen, von allen Seiten drehen kann und ein Gefühl für die Leuchtkraft sowie Haptik bekommt.

Noch ist das Produkte-Erleben online eindimensional 

Cramer-SandLicht-Königreich
SandLicht Königreich

Was mir von Anfang an klar war, dass wenn wir von Sand als Beleuchtungsmittel oder Lichtquelle sprechen, dann sollte auch das haptische Gefühl von Sand bei den Schirmen gegeben sein. Daher habe ich in der Entwicklungsphase viele Experimente mit vielen unterschiedlichen Klebemethoden veranstaltet und jede menge Lampenschirme versaut 🙂 Ja, man kann auf unseren Schirmen den Sand ertasten und fühlen. Über den Onlineshop können die Menschen zwar anhand der Fotos beurteilen, wie der Sand leuchtet und wie es in einem Raum wirkt. Aber das Erleben der Lampe und die Maserung des Sandes ist so noch nicht reell greifbar.

Cramer und SandLicht sind Hamburger Perlen 

SandLicht Toskanische Wellen bei Cramer in der Kieler Straße
SandLicht Toskanische Wellen bei Cramer in der Kieler Straße

Ich habe recherchiert, zu wem SandLicht-Produkte passen könnten und eine Liste von Händlern aufgestellt. Bei diesen gehen wir vorbei und schauen uns deren Sortiment an. Manchmal ist es einfach der nette Kontakt. Machmal das Sortiert und das Umfeld, das mich dazu bewegt, die Produkte dort präsentieren und zum Verkauf anbieten zu wollen. So wie im Fall von Cramer Möbel & Design in der Kieler Straße, Hamburg. Dort sind die Leuchten nun wunderbar präsentabel aufgebaut, warten auf Kundschaft und Fragen zum Thema Leuchten mit Sand. In dem Fall ist es das passende Umfeld und ein sehr netter Kontakt. Wenn Ihr in der Gegend unterwegs sein solltet, schaut doch in dem tollen Laden mit Kaffeebar hinein. Neben den vielen hochwertigen Designprodukten und Marken, ist das wirklich Besondere an Cramer Möbel, dass sie so wie  SandLicht auch, echte Hamburger sind. Der erste Standort ist die Wohnvilla in der Ecke Gärtnerstraße/Osterstraße. Ich weiß, nun ist es viel Lokalkolorit – aber Hamburg ist unsere Perle.

Das ist der erste Artikel zu einem Offline-Händler, bei dem Ihr SandLicht live erleben und gleich kaufen könnt. Das nächste Mal berichte ich von einem tollen Laden aus dem Treppenviertel in Blankenese – ja auch Hamburg 😉

Eure Stadt hat auch tolle Möbelgeschäfte, Raumausstatter, Concept Stores über die ich berichten sollte? Einfach melden 🙂

Sand und Sand und Sanddatenbank

SandLicht Reisen Silke

Die Planung einer Sanddatenbank

Wer uns kennt, weiß dass wir mit Sand handeln und natürlich hat sich einiges an Sand bei uns angesammelt. So kann ich getrost von unserer Sanddatenbank sprechen. Wir bekommen Sand von Kunden, Freunden und holen es selbst. So ergibt es sich automatisch, dass unsere Sanddatenbank ständig wächst.

Sand für Lampenschirme
Meer und Sand – ein Wohlgefühl! – Sand als Lichtquelle ist Verwöhnen der Seele…

Sanddatenbank kategorisieren – geht das?

Eine Datenbank sollte nach Möglichkeit ordentlich angelegt, verwaltet und gepflegt werden, damit man im Bedarfsfall, das was man sucht, auch findet. Aber wonach kategorisiert man eine Sanddatenbank? Muss diese so heißen oder kann sie auch Sandbank genannt werden? Wobei eine Sandbank ja ein Ort am Wasser ist, sagt Wikipedia. So denke ich, dass eine Sammlung mit ganz vielen Sanden, Sanddatenbank heißen sollte. Vielleicht weiß es ja hier einer besser und gibt mir mal einen Tip bitte?

Design Ahoi-frei mit SPO Leuchte
Design LeuchteAhoi mit SPO Sand

Nun zu der Sandsammlung von SandLicht. Unser eigentlicher Rohstoff ist der Sand. Natürlich lerne ich immer mehr über Sand, und die Möglichkeit der Verarbeitung, die Körnung und die Beschaffenheit der Oberflächen. Die Farbe und der Farbton sagen viel über den Ort, von dem der Sand her ist, aus. Schade, dass es Wetten dass..? nicht mehr gibt: ich in der Sendung: „Hmmm das ist ein sehr feiner Sand, der einen hohen Quarzanteil hat und farblich weiß bis grauweiß ist. Das müsste Sand von St. Peter-Ording sein. Ohhhh! gelber Sand, grob in der Körnung, mit Muschelplättchen durchzogen, weniger querzig…. Khao Lak Thailand…“ Das ist Richtig, sagt Thomas Gottschalk! Natürlich muss ich 5 aus 15 Proben richtig erkennen 🙂

Da ich niemanden kenne, der eine Sanddatenbank angelegt hat und verwaltet, muss ich das Rad hier selbst erfinden. So habe ich überlegt, ob es Sinn macht die Sande nach Kontinenten zu sortieren oder lieber doch nach Land- und Küstensand? Dann habe ich überlegt, ob wir das anhand der Entfernung zu unserem Standort sortieren. Also wie weit ist der Ort vom dem der Sand stammte, von Hamburg entfernet. Wäre lustig aber machte irgendwie keinen Sinn. Denn das sagt nichts über die Beschaffenheit des Sandes aus. 

Wonach sortierte man Sand in einer Sanddatenbank 

Tischleuchten Schirm Melange mit Sand von Bali, Sylt, Gran Canaria, Boltenhagen, Hamburg, Henne Strand und St. Peter-Ording
Tischleuchten Schirm Melange mit Sand von Bali, Sylt, Gran Canaria, Boltenhagen, Hamburg, Henne Strand und St. Peter-Ording

Wenn ich die Designs kreiere, überlege ich mir, wie soll das Motiv auf dem Schirm wirken. Welche Farben, welcher Kontrast und welche Körung können eine harmonische Spannung erzeugen. Sand hat viele Farben – hier ein Beispiel mit sieben verschiedenen Sanden. So werde ich nun jeden Sand fotografieren und auf die Rückseite des Fotos die Herkunft und den Lieferanten notieren. Hiernach werde ich auf Kisten den Namen der Kontinente schreiben. In diese Kisten kommen Behälter wie Kartons, Gläser und Dosen in denen der Sand ist. Nicht in Tüten… ich habe einmal zwei Sande auf einander gestapelt. Doch die Tüten hatten Löcher…. Nun habe ich einen schönen Mischsand. In den Kisten sind die Behälter, mit dem Sand und einem Zettel des Herkunftsortes sowie dem Sandlieferanten notiert. Die Fotos mit den Sandnamen kommen in einen Ordner. Ich finde das ist eine gute Methode.

Ob es funktioniert? Hmm das wird die Zeit zeigen 🙂 Warum ich das schreibe? Nun bald planen viele von uns den nächsten Sommerurlaub – und vielleicht geht es auch in die Wüste oder an einen schönen Strand. Dann denkt Ihr vielleicht auch an den Post hier. Wie immer freuen wir uns über euren Sand…

Was unsere Sanddatenbank aktuell hergibt? Nun unter anderem: in jedem Fall Hamburg, dann marokkanische Sahara, Estland, Fehmarn, Bali, Thailand, Gran Canaria, Sylt, Marbella, Mallorca, Toskana, Antalya, Boltenhagen, SPO, Darß, Ägyptische Wüste, Dänemark, Rügen, und und und. Welche noch, erfahrt Ihr, wenn die Sanddatenbank fertig ist 🙂

Sand kann Geschichten erzählen

sandlicht-sand-geschichten

Geschichten mit Sand aus aller Welt

Ich habe schon mal über unsere Kunden geschrieben. Wie sie dazu kommen, sich für SandLicht-Lampen zu interessieren und warum sie eine Lampe mit Sand kaufen. Unsere Lampen sind anders als die herkömmlichen. Sie sind nicht nur einzigartige Unikate und machen schönes Licht. Nein, die meisten unserer Lampen haben eine Story oder viel mehr erzählen eine persönliche Geschichte. Damit sind die Gefühle und Erinnerungen der Auftraggeber verwoben. Genau das ist der Grund, warum Kunden bei uns auch individuelle Geschenke in Auftrag geben und uns Sand schicken.  

Frau Hinz und ihr Sand von Dänemark 

Schirm mit Sand aus DK
Schirm mit Sand aus DK

Irgendwann im Winter rief mich in der Manufaktur um 19:55 Uhr jemand an. Ich dachte, die Leute haben auch kein Gefühl, was sich gehört – es ist fast 20:00 Uhr. Es war Frau Hinz, die einfach mit mir sprechen wollte. Frau Hinz wohnt in Hildesheim. Sie hat von ihrem Sohn SandLicht-Lampenschirme geschenkt bekommen. Die Schirme habe ich auf ihren Wunsch mit Sand aus Dänemark appliziert. Der Sand wirkt bei Tageslicht sehr hell und freundlich. Wenn die Lampe eingeschaltet ist, strahlt das Licht durch den Sand, man erkennt Maserungen und Verläufe. Die Schirme sehen ein wenig aus wie der heilige Berg von Japan – der Fujiyama.

Frau Hinz sagte: „Ich bin so angetan von Ihrer Arbeit und weiß es zu schätzen, dass das Handarbeit ist und diese Schirme nur für mich hergestellt sind. Aber das Allerschönste ist das warme Licht!“ Denn Sand liebt sie seit ihrer Kindheit. Sie hat mir dann über ihren Sohn Fotos von ihren Lampen zugesandt. Wunderschön 🙂 und ich habe mich sehr gefreut.

Sylt oder Marbella Sand – das ist hier die Frage

Im Sommer habe ich mit einem sehr sympathischen jungen Mann telefoniert, der uns auf einem Markt entdeckt hatte. Er sagte, dass er gerne eine Leuchte in Auftrag geben möchte – ich innerlich juhuhhh – Sie sind hier an der richtigen Adresse 🙂 

SandLicht Leuchte Marbella
SandLicht Leuchte Marbella

Er fragte, ob wir Sand von Marbella oder Sylt haben, da die zu beschenkende Person ein Anwesen auf Sylt und eins in Marbella hat. Ich musste zu meinem Bedauern zugeben, dass wir keinen Sand von Marbella habe. Aber von Sylt habe ich Sand und wenn es nicht reicht, fahre ich eben schnell dahin, dachte ich. Wir sprachen noch über ein paar Details und meinem Gesprächspartner wurde klar, dass er die Leuchte mit Marbella-Sand haben möchte. Er wollt die Breiten- und Längengrade von Marbella, nebst einem Logo auf dem Schirm realisiert haben – da geht nur der Sand von der spanischen Mittelmeerküste.

Sand als Postpäckchen – ein tolles Geschenk für mich

Irgendwann kam ein kleines schweres Päckchen bei mir an. Es war der Sand aus Marbella – wunderbar, dachte ich und gleich mal testen. Der Sand ist grau mit ganz wenig gelben Anteilen und sehr fein. Daher lässt es sich wunderbar verarbeiten. Pünktlich zum Abflug des Auftraggebers war die Leuchte Marbella fertig. Ich hab es sorgfältig verpackt und der Kunde hat es als Handgepäck mit nach Spanien genommen. Irgendwann habe ich eine nette Mail mit schönen Fotos erhalten. Der Wortlaut war: Der Beschenkte hat sich sehr gefreut und die Lampe fügt sich wunderbar in den Raum. Mehr geht nicht 🙂

Frau D. und die kleine Dänische Möwe

Eines unserer am liebsten gekauften Leuchten ist die Dänische Möwe. Diese habe ich wie immer, so dachte ich, ordentlich verpackt und an die Bestellerin versendet. Ein paar Tage später habe ich einen Anruf von der Käuferin erhalten. Wir kamen ins Gespräch und sie sagte, dass sie die Lampe viel schöner live findet. Auf den Fotos hat diese ihr gefallen, sonst hätte sie es nicht gekauft. Aber in Echt hätte die quadratische Nachttischlampe wirklich was Besonders. Das Problem: die süße kleine Leuchte hatte beim Transport „einen mitbekommen“. Es war nicht der Schirm mit der Applikation lädiert (Gott sei Dank, dachte ich im ersten Moment) sondern der Sockel hatte gelitten… Ohhh dachte ich, Mist, Mist, Mist… den habe ich nicht mehr. Das sagte ich auch Frau D. und dass ich ihr das Geld erstatte. Sie solle mir die kaputte Lampe bitte zurücksenden.

Dänische Möwe im Shop erhältlich

Die Antwort erstaunte mich: NEIN, sie will nicht das Geld. Ich solle, wenn der Sockel nicht mehr lieferbar ist, versuchen diesen zu reparieren. Aber sie möchte die Lampe sehr gerne behalten. Und es sei ihr egal, wie lange die Reparatur dauert… Also habe ich irgendwann die Lampe erhalten und ja die Fassung des Sockels war gebrochen. So haben wir Ersatzfassungen besorgt, die angebrochene Fassung ausgetauscht und senden es der Kundin diese Woche zurück … 

Wie bereits erwähnt, kaufen bei uns Menschen, die Leuchten und Licht jenseits des Mainstream suchen, die etwas Persönliches dazu beisteuern, um für sich und ihre Lieben ein schönes Wohnobjekt und Kunstwerk zu erwerben. Das ist es, was mich antreibt und mir viel Lebensenergien gibt für die nächsten Geschichten mit Sand aus aller Welt. 

Der Sand leuchtet! – Kieswerke Ebenhöh

SandLicht-Kieswerke-Ebenhoehe

Sand ist ihre Profession

Wir lernen immer mehr Menschen kennen, die von Berufswegen mit Sand viel anfangen können. Wir haben bei einer Marketingaktion uns überlegt, ob wir Unternehmen anschreiben, die in Deutschland mit Kies und Sand handeln. Es kamen viele Rückmeldungen, die uns belustigt, erfreut aber auch erstaunt haben. Einige davon: nee unser Sand kommt nur in Beton und was soll das werden? Sand zum Leuchten bringen…? Ein sehr nettes Gespräch habe ich unter anderem mit der Inhaberin der Kieswerke Ebenhöh aus Bayern geführt.

Sand als Wohndekoration und Lichtquelle

Unser Anliegen ist, Sand als Beleuchtungsmöglichkeit für den Innenbereich zu etablieren. Wir möchten, dass dieses Jahrmillionen alte und schöne Naturprodukt, in der Form Einzug in unsere Wohnräume erhält. Jeder von uns hat lebendige Kindheitserinnerungen an irgendeinen Strandurlaub. In der Art wie wir den Sand jetzt einsetzen, kann man diese Emotionen ein wenig auch noch zu Hause erleben, glauben wir. Das Unternehmen Ebenhöh kann von Berufswegen sehr viel mit Sand anfangen. Wir haben mit dem Sand, welches wir von der Firma erhalten haben, ein tolles Geschenke für einen Lieblingsmenschen verwirklichen. Was passt besser zu Weihnachten oder zum Runden Geburtstag als ein Geschenk, den außer der beschenkten Person niemand auf der Welt hat? Erst recht, wenn man noch eine persönliche Komponente – sei es das Design oder der Sand vom Lieblingsstrand – beisteuern kann?

Offen für eine neue Interpretation

Über diesen Weg haben wir also die Kieswerke Ebenhöh aus Bayern kennengelernt. Wir haben ein sehr nettes Telefonat geführt und waren uns einig. Denn die haben Sand und wir die Möglichkeit eine individuelle Leuchte daraus zu zaubern. Schnell haben wir uns darauf verständigt, dass wir einen quadratischen Lampenschirm aus Leinen mit dem Logo der Kieswerke Ebenhöh anfertigen. Ich habe von dem Kunden das Logo als Bilddatei und drei Sorten Sand erhalten.

Lampenschirm-Quadrat-Kieswerke-Ebenhöh
Lampenschirm-Design Kieswerke Ebenhöh

Nachdem wir das Design abgestimmt hatten, habe ich mich an die Umsetzung gewagt. Ein paar Wochen vor Weihnachten war die Bestellung fertig und ging in die Post. Also war das ganz besondere Geschenk für den Herrn Papa pünktlich zur Bescherung da. Im neuen Jahr habe ich von der Auftraggeberin eine nette E-Mail mit Fotos von ihrem Vater nebst Leuchte erhalten. O-Ton: „Unser Vater hat sich wahnsinnig über die Lampe gefreut.“

Die Ebenhöhs können nun zu Recht sagen: Unser Sand kommt nicht nur in Beton hinein, der wird auch zum Leuchten gebracht 🙂

Auftrage erfüllt würde ich sagen!

Die Handelskammer Hamburg ist SandLicht-Fan

Bericht-Handelskammer-Foto Ulrich-Perrey

Sehr schöne Erwähnung im Magazin der Handelskammer

In letzter Zeit schreiben wir ja nicht oft – sorry aber es ist halt viel los bei uns. In Sachen SandLicht – der einzigen Manufaktur für sandapplizierte Leuchten – passieren ja dennoch ganz viele Dinge. So haben wir einige Marketingaktionen gestartet. Manche mit Erfolg verbunden und manch eine Aktion war für die Tonne. Nun das gehört aber dazu und dadurch lernt man und kommt ggf. in kleinen Schritten voran. Daher habe ich mich sehr gefreut, als ein Kontakt aus der Handelskammer mich anrief, ob ich Lust hätte ein Interview für das Magazin der Handelskammer Hamburger Wirtschaft zu geben. NAAA KLAR habe ich gesagt …

Ein Hoch auf das Netzwerken

So wie der Zufall will, habe ich mich mal nach der Selbständigkeit auf die Website der Handelskammer Hamburg begeben, weil ich als Händlerin nun mal Mitglied bin. So habe ich herausgefunden, dass es eine Abteilung gibt, die sich um Unternehmen kümmert, die von Migranten gegründet sind und geleitet werden. Dass diese Unternehmer auch ganz andere Herausforderungen haben, habe ich auch auf den Netzwerktreffen erfahren. Einerseits kann es die Sprache sein, andererseits aber auch das fehlende Wissen der Unternehmer hinsichtlich der Rechtslage in Hamburg oder Deutschland. Hier beim Netzwerktreffen und von der Abteilung bekommen diese Menschen Hilfe und Anregungen. Wofür ist das gut? Nun diese Unternehmen sind Teil der hamburger Wirtschaft, zahlen Steuern, schaffen Arbeitsplätze und bilden aus. Also alles nur Vorteile für meine Lieblingsstadt. Daher nehme ich regelmäßig an den Treffen teil und freue mich über den Austausch.

Wie lief das nun ab – mit dem Interview?

Nach dem Telefonat meldete sich eine sehr geduldige und nette Journalistin. Da wir feststellten, dass wir in derselben Ecke Hamburgs wohnen, haben wir uns in einem Café getroffen und ein tolles Gespräch geführt. OK – wenn man mich lässt, kann ich auch ohne Punkt und Komma reden. Das habe ich auch getan. Danach habe ich gedacht, menno Shazi, Du hast Dich um Kopf und Kragen geredet 🙂 Aber die Fachfrau hat daraus einen zauberhaften Text über SandLicht komponiert und ich war dankbar, dass sie nicht all das Blabla von mir verwendet hat. Dafür habe ich ja den SandLicht-Bolg. Danach habe ich mich mit einem Fotografen getroffen, der das schöne Foto gemacht hat und ich musste mich in Geduld üben …  Schade, dass zu der Zeit die Leuchte Hamburg Skyline grad bei einem anderen Fototermin war. Die hätte richtig gut in das Foto gepasst 🙂 Am ersten Dezember war ich gleich sehr neugierig auf die Seite der Handelskammer gesurft und habe den Artikel gefunden. Ich finde das beschreibt SandLicht sehr gut oder was meint Ihr?

PS: „Wüste auf der Lampe“ ist ein schöner Titel und erinnert mich daran, dass wir für SandLieferanten 10% Rabatt auf ihre Bestellung anbieten.

PPS: zur Erklärung: ich habe eine Lese- und Schreibschwäche! Freunde helfen mir zum Teil bei der Korrektur – haben natürlich nicht immer gleich Zeit, mein Geschriebenes zu korrigieren. Also, wenn ihr Wortschöpfungen oder „Wortverdreher“ oder ähnliches seht – sorry dafür und gerne nehme ich eure Korrekturvorschläge an.